Kontinuierlich die Karriereleiter hinaufklettern, das gesamte Berufsleben über in einen Job tätig sein – diese beruflichen Vorstellungen haben häufig ausgedient.
Gerade in Zeiten einer Arbeitswelt, die von Digitalisierung und KI geprägt ist und die immer dynamischer wird, wagen immer mehr Menschen einen beruflichen Quereinstieg.
Doch wie schafft man diesen Übergang erfolgreich? Hier sind einige Tipps, um gut vorbereitet zu sein und den Wechsel reibungslos zu gestalten.
1. Gut vorbereitet sein
Klare Überlegungen zu möglichen Konsequenzen und die Aufstellung eines realistischen Zeitrahmens sind wichtig. Wieviel Vorbereitungszeit benötige ich, um in meinem Traumjob zu beginnen? Welche Bereiche / Positionen kommen tatsächlich für mich in Frage?
Die ausführliche Analyse alternativer Karrierewege vor dem Wechsel kann Wartezeiten minimieren und Frustration verhindern. Eine Liste von potenziellen Joboptionen ermöglicht es, passende Stellenangebote schneller zu identifizieren und Kontakte zu knüpfen. Manchmal wird dabei deutlich, dass die einst favorisierte Position nicht den individuellen Jobvorstellungen entspricht.
Fast jede Branche bietet Chancen für den Quereinstieg. Beispielsweise der IT-Bereich wächst kontinuierlich, Mitarbeitende sind händeringend gesucht. Um hier Fuß zu fassen, braucht es längst nicht mehr zwingend ein IT-Studium. Es gibt zahlreiche Weiterbildungsangebote und Online-Kurse, in denen man zum Beispiel eine Programmiersprache lernen kann.
2. Lebenslauf für den Quereinstieg gezielt anpassen
Ein überzeugender Lebenslauf ist entscheidend, um beim Quereinstieg erfolgreich zu sein. Gestalten Sie Ihren CV zukunftsorientiert und heben Sie relevante Qualifikationen, Fähigkeiten und Erfahrungen hervor, die für das neue Aufgabenfeld von Bedeutung sind.
Außerdem kann ein Anschreiben hilfreich sein, in dem Sie die Hintergründe für den Quereinstieg erläutern und relevante persönliche Eigenschaften, die für die künftige Tätigkeit relevant sind, herausstellen können.
3. Sich einen gründlichen Eindruck verschaffen
Bevor Sie den Quereinstieg machen, ist es ratsam, einen fundierten Eindruck vom neuen Tätigkeitsfeld zu gewinnen. Ein Praktikum oder freiwillige Arbeit in der neuen Branche kann wertvolle Einblicke liefern. Falls das nicht möglich ist, nutzen Sie zumindest Kontakte, die in diesem Feld arbeiten und die sie befragen können.
So können Sie nicht nur prüfen, ob Ihr Berufswunsch tatsächlich zu Ihnen passt. Sie können so insbesondere auch Ihre Chancen erhöhen, potenzielle Arbeitgeber zu überzeugen.
4. Sich gezielt weiterbilden
Sobald die berufliche Richtung klar ist, sollten passende Weiterbildungsmöglichkeiten gesucht werden. Aktuelles Wissen und relevante Fähigkeiten erleichtern den Quereinstieg enorm. Anerkannte Zertifikate können fehlende Erfahrung kompensieren. Die Bereitschaft zur Weiterbildung zeigt Engagement und Motivation für die neue Richtung. Zusätzliche Qualifikationen im Lebenslauf beeindrucken Personalverantwortliche und signalisieren Entschlossenheit.